Gründung

Am 13. April 1993 gründeten sechs junge Männer und Frauen den Karate-Do Gäu, nachdem sie ungefähr ein Jahr zuvor aus ihrem ehemaligen Dojo in Wangen b. Olten ausgetreten waren. Den Namen änderten sie kurz darauf, am 24. Mai 1993, in Karate-Do Wolfwil. Die Sportler und Sportlerinnen trainierten bereits seit dem 3. Juni 1992 unter der Leitung von Andrea Palermo, Hermann Woodtli und Dieter Ackermann auf der Bühne der Mehrzweckhalle in Wolfwil. Die beiden Erstgenannten übten ihr Amt als Trainer auch noch nach der Vereinsgründung eine Zeit lang aus.


Dem Gründungsvorstand gehörten an: Dieter Ackermann (Präsident), René Nützi (Kassier) und Urs Büttiker (Aktuar). Mitglieder waren: Thomas Flück, Dolores Lehmann und Kathrin Lenzin.


Entwicklung

Neumitglieder liessen nicht lange auf sich warten: Ende 1993 zählte der Verein bereits rund 20 Personen; darunter waren viele ehemalige Trainingskollegen/innen der Gründungsmitglieder. Aufgrund zahlreicher Anfragen konnte bald eine erste Kindergruppe gegründet werden, welcher ein paar Jahre später eine zweite folgte.

Bis 2004 stieg die Mitgliederzahl auf rund 60 Personen. Aus Platz- und Kapazitätsgründen konnten in den folgenden Jahren keine neuen Kinder aufgenommen werden. Nach längeren Verhandlungen mit dem Pfadiheimverein Wolfwil gelang es schliesslich, dafür eine Lösung zu finden: Ende Mai 2007 stimmten die Mitglieder des Pfadiheimvereins an der Generalversammlung einer Zweck- und Namensänderung in den Statuten zu, so dass das Pfadiheim neu dem Karate-Do Wolfwil als Dojo zur Verfügung steht. Nach Umbauarbeiten im Dezember 2007 konnte der Karateverein zu Beginn des Jahres 2008 im Karateheim seinen Trainingsbetrieb aufnehmen.

Generalversammlung

Zur Generalversammlung, die jeweils im Oktober einberufen wird, werden alle Mitglieder eingeladen. Ein Karateka wird Vereinsmitglied, sobald er oder sie das 16. Lebensjahr erreicht hat. Stimmberechtigt sind nur A-Mitglieder, d.h. Personen, die regelmässig an den Trainings teilnehmen und den entsprechenden Jahresbeitrag bezahlen.


An der Generalversammlung werden die vereinsinternen Geschäfte erledigt, der Vorstand gewählt und Ehrungen vorgenommen.


Das Training im Karate-Do Wolfwil

Im Karate-Do Wolfwil wird in erster Linie Grundschule, Kata und Kampf trainiert. Zur Abwechslung und Ergänzung üben sich die Karateka gelegentlich auch in Selbstverteidigung, Judo- und Aikido-Techniken oder anderem. Das Selbstverteidigungstraining soll vor allem den Frauen zu Gute kommen. Aus dem Judo werden jeweils einzelne Elemente wie Fallschule oder Techniken, die zur Selbstverteidigung angewandt werden können, herausgenommen. Indem unsere Trainer/innen all diesen Aspekten Rechnung tragen, entstehen abwechslungsreiche Trainings.


Steht ein Turnier oder eine Prüfung bevor, werden die Trainings auf diese Ziele hin ausgerichtet, um für die Teilnehmenden optimale Voraussetzungen zu schaffen. Die Turniere finden auswärts statt.

Die Prüfungen können bis zum 3. Kyu (erster Braungurt) im eigenen Dojo (Verein) absolviert werden. Alle folgenden Prüfungen müssen extern an einem Zentraltraining abgelegt werden. Für die Kinder bietet der Karate-Do Wolfwil pro Jahr zwei entsprechende Termine an. Die Prüfungen für Erwachsene werden nach Absprache durchgeführt.

Um die Trainings aufzulockern, lassen die Trainer/innen den Sportlern/innen zu Beginn oder am Schluss oft Zeit zum Spielen. Diese Form kann zum Aufwärmen oder Ausdehnen anstelle der gebräuchlichen Übungen verwendet werden. Im Sommer wird gelegentlich unter freiem Himmel und auf Gras trainiert. Seit Anfang 2008 finden die Trainings im ehemaligen Pfadiheim Wolfwil statt, das im Dezember 2007 von Vereinsmitgliedern zu einem Dojo umgebaut wurde und neu Karateheim heisst.


Altersgrenze

Weil Karate keine Altersgrenze kennt, profitieren sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene vom Angebot. Zur Zeit führt der Verein drei Gruppen, abgestuft nach Alter.


Trainingszeiten

In der Regel finden pro Woche zwei allgemeine Trainings statt – jeweils am Mittwoch und Freitag: Für die Kinder (Anfänger ab 7 Jahren) zwischen 18 und 19 Uhr sowie 19 und 20 Uhr (Fortgeschrittene), und für die Erwachsenen (ab etwa 15 Jahren) zwischen 20 und 21.30 Uhr.


Kinder-, Jugend- und Kyuturniere

Der Swiss Karate-Do Reinmei (SKR) veranstaltet pro Jahr mehrere Turniere für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die in der Regel im Frühling und Herbst stattfinden. Die Mitglieder des Karate-Do Wolfwil nehmen regelmässig und mit Erfolg daran teil. Damit sich die Teilnehmenden voll und ganz auf ihren Einsatz konzentrieren können, stehen ihnen jeweils Betreuer/innen zur Seite, die sich um das Administrative kümmern, den Sportlern aber auch Tipps geben, sie beruhigen oder auch mal trösten. An den Turnieren kann in verschiedenen Kategorien gestartet werden: Kata, Team Kata, Kumite, Team Kumite und Open. Zudem werden die Teilnehmenden nach Grad und Gewichtsklasse in Gruppen eingeteilt.


Nationale und internationale Turniere

Neben diesen Turnieren finden auch stilübergreifende Anlässe des SKF statt, darunter die Schweizermeisterschaften. Einzelne Vereinsmitglieder des Karate-Do Wolfwil konnten an solchen Turnieren bereits Erfahrungen sammeln und Erfolge verbuchen. Wer ins Kader des SKF oder SKR aufgenommen und aufgeboten wird, darf auch an internationalen Wettkämpfen teilnehmen.


Monatstrainings

Ausser dem Besuch der Vereinstrainings empfiehlt sich die Teilnahme an solchen, die vom SKR durchgeführt und von kompetenten Lehrern geführt werden. Dazu gehören die Zentraltrainings in Lenzburg und Bern, die einmal pro Monat am Wochenende angeboten werden. Die Kosten betragen Fr. 20.--. An einzelnen Terminen ist es möglich, eine Prüfung zu absolvieren.


Landestraining

Ein von den Mitgliedern des Karate-Do Wolfwil stets rege besuchter Anlass ist das Landestraining in Lenzburg, das jeweils Ende November/Anfang Dezember am Samstag und Sonntag stattfindet. Hier besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen.


Sommerlager

Jeweils im Sommer nehmen Hunderte motivierter Karateka aus der ganzen Schweiz am fünftägigen Trainingslager (Mittwoch bis Sonntag) teil, das der Swiss Karate-Do Renmei organisiert und das seit dem Jahr 2009 in Bern stattfindet. Trainiert wird jeden Tag von 8.00 bis 10.45 Uhr und von 16.00 bis 17.30 Uhr. Die Zeit dazwischen kann den individuellen Wünschen entsprechend gestaltet werden. Jedes Jahr können die Lagerorganisatoren ausgezeichnete Sensei (Lehrer) aus der Schweiz und dem Ausland verpflichten, so dass Trainings auf hohem Niveau garantiert sind. Am Samstag und Sonntag gibt es Gelegenheit, sich prüfen zu lassen und somit einen höheren Grad zu erlangen.


Osterlager

Im Osterlager in Mürren BE werden Trainings, Kadertrainings, Dojoleiter-Lehrgänge und Schiedsrichterkurse angeboten. Die Teilnahme lohnt sich nicht nur aus sportlicher, sondern auch aus kameradschaftlicher Sicht.


Weitere Trainings

Der SKR organisiert im Übrigen Kadertrainings für den Nachwuchs und die Elite, einen Dantag mit Training und gemeinsamem Nachtessen sowie ein Training für Oldies (Danträger/inne ab mindestens 40 Jahren).


J+S-Kurse

Karate ist ein anerkanntes Jugend+Sport-Fach. Unser Verein hat vier eigene J+S-Leiter/innen.

Schiedsrichter-Kurse

An den Turnieren sind jeweils zahlreiche Schiedsrichter im Einsatz, die die Wettkämpfer/innen bewerten und dafür sorgen, dass die Regeln eingehalten werden. Zum Schiedsrichter kann man sich ausbilden lassen, sobald man Schwarzgurtträger/in ist. Nehmen Vereinsmitglieder an Turnieren teil, ist es von Vorteil, wenn der Verein über einen eigenen Schiedsrichter verfügt. Er gibt den Wettkämpfern/innen das nötige Wissen mit und orientiert über Neuerungen und/oder Änderungen.


Gemütliche Anlässe

An erster Stelle der Vereinsaktivitäten steht das qualitativ hochstehende und abwechslungsreiche Training. Der Karate-Do Wolfwil zeichnet sich aber auch durch eine angenehme, kameradschaftliche Atmosphäre aus. Verschiedene Anlässe bieten den Mitgliedern die Möglichkeit, sich näher kennen und respektieren zu lernen und zudem enge Freundschaften zu schliessen. Der Verein organisiert jedes Jahr für alle einen Brätelplausch, anlässlich dessen nebst den leckeren Grilladen auch Spiele zum Zuge kommen. Ein weiteres kulinarisches und spassiges Treffen, das Weihnachtsessen, findet jeweils im Dezember statt. Die Kinder und Jugendlichen können sich zur selben Zeit über das Samichlaus-Säckli freuen, das sie von den Trainern/innen zum Dank für ihr gutes Mitmachen entgegennehmen dürfen.


Exkursionen

Bietet sich die Gelegenheit, unternehmen die Vereinsmitglieder ab und zu Exkursionen. So wurde anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Karate-Do Wolfwil ein zweitägiger Ausflug mit Übernachtung im Heu organisiert. Im August 2002 liessen es sich zahlreiche Karateka nicht nehmen, anlässlich der Expo.02 die Arteplage in Neuenburg zu besuchen und dort die interessanten Pavillons zu erkunden. Bei herrlichem Wetter konnte zudem die malerische Landschaft genossen und die gute Kameradschaft gepflegt werden. Seither fanden ganztägige Ausflüge in den Mystery Park, den Europa Park und in den Seilpark Balmberg statt, die jeweils mit viel Spass verbunden waren, sowie eine Wanderung zum Oeschinensee oberhalb von Kandersteg. Zum 20-Jahr-Jubiläum gönnten sich die Mitglieder einen 2-tägigen Ausflug, der sie zunächst ins Appenzellerland führte und schliesslich via Konstanz in den nahen süddeutschen Raum. Dort vergnügte sich die Schar in der "Lochmühle" mit kuriosen Spielen wie Harassen-Stapeln oder Sumo-Ringen. Das 25-jährige Jubiläum feierten die erwachsenen Mitglieder ebenfalls mit einem 2-tägigen Ausflug. Die Reise führte via Gotthard, wo das Festungsmuseum Sasso San Gottardo besichtigt wurde, ins Tessin und nach Canobbio. Feines Essen, eine Wanderung und eine eindrückliche Teezeremonie gehörten zum Programm.