Was ist Karate?
Karate ist in erster Linie eine Kampfkunst. Das Wort „Karate“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet „leere Hand“. Damit ist gemeint, dass auf jeglichen Gebrauch von Waffen verzichtet wird. Sowohl im Übungs- als auch im Ernstfall kommen nur Arme und Beine bzw. Hände und Füsse zum Einsatz; sie vollführen Schläge, Stösse und Tritte, um einen Gegner anzugreifen oder einen gegnerischen Angriff abzuwehren.
Karate ist für den Menschen auch eine „Quelle unerschöpflicher, faszinierender Kraft“. Karate ist bestens geeignet, dem täglichen Stress entgegenzuwirken und den Körper fit zu halten. Ziel der Kampfkunst ist es – unter Achtung des Gegners – die Persönlichkeit zu entfalten.
Karate-Stilarten
Die verschiedenen Karate-Stilarten sind im Laufe der Zeit durch die persönlichen Interpretationen und Schwerpunktlegungen einzelner Meister (Sensei) entstanden. Die von ihnen gelehrte Kunst trug oft ihren Namen. Überliefert wurden und werden die Stilarten in der sogenannten Kata, einer festgelegten Abfolge unterschiedlicher Techniken. In der Swiss Karate Federation (SKF) werden die Stilrichtungen Shotokan, Wado-ryu, Goju-ryu, Shito-ryu, Shorin-ryu, Fudokan und Chidokai gelehrt.
*Kampfsysteme, deren Wettkampfordnung die Trefferwirkung gestattet oder beabsichtigt, fallen nicht unter den Begriff „Karate“ im Sinne des Schweizerischen Karate-Verbandes (SKF). Hierzu zählen Boxen, Kick-Boxing, Thai-Boxing, Kyokushinkai-Karate sowie Leicht- und Vollkontakt-Karate.
Ursprung des Karates
Der Ursprung des heutigen Karate liegt in den beiden okinawanesischen Systemen des Shorin-ryu und Shorei-ryu. Stationen der geschichtlichen Entwicklung des Karate sind Indien, China, Okinawa und Japan. In Europa begann seine Geschichte 1948 in Paris, nachdem der europäische Karatepionier Henri Plée in der Zeitschrift „Life“ einen Artikel über Karate gelesen hatte.
Die Anfänge in der Schweiz
Die erste Karateschule der Schweiz wurde 1956 in Sitten eröffnet. Von 1963 bis 1970 war Karate als Sektion dem Schweizerischen Judoverband angeschlossen, bevor am 29. August 1970 in Sitten der Schweizerische Karate-Verband (SKV; heute SKF) gegründet wurde. Am 15. November 1986 fand dieser als 75. Sportverband Aufnahme in den Schweizerischen Landesverband für Sport (SLS), und am 25. Juni 1995 stimmte die Eidgenössische Sportkommission dem Antrag der Eidgenössischen Sportschule Magglingen um Anerkennung der Sportart Karate als Jugend+Sport-Fach zu.
Seit 1970 ist der SKV Mitglied der World Karate Federation (WKF), welche vom Internationalen Olympischen Komitee anerkannt wird.