Kleidung / Anzug / Karate Gi

Keikogi ist der japanische Ausdruck für einen Trainingsanzug - im internationalen
Verständnis im Gegensatz zur japanischen Ursprungsbedeutung ausschließlich
verwendet für die traditionelle Bekleidung in den japanischen Kampfkünsten (Budo).

Die in Japan gebräuchliche Bezeichnung für diese Unterart des Trainingsanzugs ist
Dogi
. International trifft man sehr häufig Bezeichnungen an, die sich aus der
praktizierten Kampfkunst plus der Silbe -gi zusammensetzen, wie zum Beispiel Aikidogi, Judogi oder Karategi.  

Sowohl der Karategi als auch der Aikidogi ähneln sehr einem Judogi, was einerseits auf deren gemeinsamen Ursprung in der japanischen Unterbekleidung zurückzuführen ist, andererseits durch den Austausch zwischen Funakoshi Gichin (Karate) und Kano Jigoro (Judo) beeinflusst sein kann. Die eindeutige Übernahme vom Judo ins Karate ist allerdings nicht mehr belegbar.

Einheitliche Karateanzüge und das Graduierungssystem - durch Gürtelfarben gekennzeichnet - wurden erst durch Funakoshi Gichin eingeführt. Davor war Karate (bzw. das Okinawa-Te) in robuster Alltagskleidung trainiert worden.

Ein Karategi ist üblicherweise weiter geschnitten als ein Judogi und meist aus weniger
starkem Stoff gefertigt.

Für Bestellungen von Karategi melden Sie sich bitte beim zuständigen Trainingsleiter.
Mitglieder des Karate Do Wolfwil haben die Möglichkeit, zu günstigen Preisen direkt bei
der Firma Kamikaze Schweiz einzukaufen. www.kamikazeschweiz.ch