Wie binde ich meinen Gurt richtig?

Das folgende Video zeigt dir, wie du deinen Gurt richtig bindest.

Gurt binden.mp4

 

Wie werde ich Schwarzgurtträger/in?

Ein jeder bzw. eine jede fängt klein an, so auch im Karate. Doch wer Ehrgeiz und Durchhaltewillen besitzt, kann es weit bringen.
Das Ziel eines Karateka sollte nicht sein, möglichst rasch Danträger/in (Schwarzgutträger/in) zu werden. Es geht viel mehr darum, sich mit Hilfe des Karate persönlich zu entwickeln und seinen Geist und Charakter zu stärken. Ein solcher Vorgang kann grundsätzlich nicht optisch sichtbar gemacht werden. Im Karate wie auch andernorts hat man trotzdem ein Mittel geschaffen, mit Hilfe dessen der Grad eines Trainierenden angezeigt werden kann. Ein Anfänger trägt deshalb zur Kennzeichnung einen weissen Gurt. Indem der Karateka von Zeit zu Zeit Prüfungen ablegt, deren Schwierigkeitsgrad von Mal zu Mal zunimmt, kann er oder sie den Gurt bzw. den Grad wechseln.

 

Übersicht

Wartezeiten und Gürtelfarbe

Mitglieder eines Dojo des SKR erlangen bei ihrer Dojo-Anmeldung grundsätzlich den 9. Kyu.

Übersicht Kyu-Grad Gürtelfarbe Karatepraxis seit der letzten Prüfung:


Zum 9. Kyu weiss (siehe oben)
Zum 8. Kyu gelb 3 Monate
Zum 7. Kyu orange 3 Monate
Zum 6. Kyu grün 3 Monate
Zum 5. Kyu violett 3 Monate
Zum 4. Kyu violett 4 Monate
Zum 3. Kyu braun 4 Monate
Zum 2. Kyu braun 4 Monate
Zum 1. Kyu braun 4 Monate


Dan-Grad


Zum Shodan schwarz 1 Jahr mind. 16 Jahre alt
Zum Nidan schwarz 3 Jahre mind. 20 Jahre alt
Zum Sandan schwarz 4 Jahre mind. 25 Jahre alt
Zum Yodan schwarz 5 Jahre mind. 30 Jahre alt


Ab Godan sind die Richtlinien der SKF massgebend.


Ab der Prüfung zum 4. Dan ist die Empfehlung der SKR TK erforderlich.

Der höchste Schwarzgurtträger besitzt den 10. Dan.


Prüfungsprogramm

Das Prüfungsprogramm setzt sich auf allen Stufen aus drei Teilen zusammen: Grundschule (Kihon), Partnerübung (Kumite) und Kata. Die jeweiligen Anforderungen können der Prüfungsordnung des SKR entnommen werden.